Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(8): 691-695
DOI: 10.1055/s-2006-926977
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retinale angiomatöse Proliferation bei altersbezogener Makuladegeneration

Retinal Angiomatous Proliferation in Age-Related Macular DegenerationG. R. K. Kuerzinger1 , G. K. Lang1 , G. E. Lang1
  • 1Universitätsklinikum Ulm, Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. G. K. Lang)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30.1.2006

Angenommen: 9.5.2006

Publication Date:
22 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen der altersbezogenen Makuladegeneration können angiomatöse Proliferationen von der Retina aus in den subretinalen Raum einwachsen. Diese retinale angiomatöse Proliferation (RAP) kann man mit der Angiographie identifizieren. Wir haben in dieser Studie die Charakteristika der RAP mit der optischen Kohärenztomographie (OCT) untersucht und diese mit klinischen und fluoresceinangiographischen Befunden korreliert. Methodik: Es wurden die Daten von 327 konsekutiv aufeinander folgenden Patienten mit altersbezogener Makuladegeneration (ARMD) retrospektiv nach einem standardisierten Protokoll ausgewertet. Das Protokoll umfasste den bestkorrigierten Visus (BCVA), eine binokulare ophthalmoskopische Untersuchung, Fundusfotographie, Fluoresceinangiographie (FAG) und OCT. FAG- und OCT-Befunde wurden ausgewertet und in drei RAP-Stadien eingeteilt. Ergebnisse: 32 von 327 (= 9,79 %) Patienten (45 Augen) mit ARMD wiesen eine RAP auf. Das Alter lag zwischen 56 und 90 Jahren (Median: 79 Jahre). Neun Augen hatten RAP Grad I, 23 Grad II und 13 Grad III. Der BCVA betrug 0,01 bis 0,7 (Median 0,2). Das foveale Minimum in der OCT lag zwischen 136 und 722 Mikrometern (Median: 327). Dreiunddreißig Augen mit RAP (= 73 %) zeigten eine Abhebung des retinalen Pigmentepithels (RPE). Ein Makulaödem war bei 43 (= 96 %), eine zystoide Makulopathie bei 36 (= 80 %) Augen vorhanden. Bei RAP II zeigten 22 Augen (= 96 %) eine RPE-Abhebung, bei Stadium III 11 Augen (= 85 %). Bei RAP III zeigten 11 (= 85 %) Augen eine retinochorioidale Anastomose. Schlussfolgerung: RAP wurde bei 9,79 % der Patienten mit ARMD gefunden. Das OCT war hilfreich bei der Identifizierung von RPE-Abhebungen, Makulaödemen und zystoiden Veränderungen bei RAP. RAP und retinochorioidale Anastomosen bei ARMD sollten identifiziert werden wegen gegebenenfalls schlechter Prognose.

Abstract

Background: Angiomatous proliferation in ARMD originates from the retina and extends into the subretinal space. Retinal angiomatous proliferation (RAP) is diagnosed with angiography. This study investigates the characteristics of RAP in optical coherence tomography (OCT) and correlates them with clinical and fluorescein angiographic findings. Methods: 327 consecutive patients with age-related macular degeneration (ARMD) were retrospectively examined using a standardised protocol. The protocol included best corrected visual acuity (BCVA), binocular ophthalmoscopy, fundus photography, fluorescein angiography (FAG) and OCT. The OCT and angiographic findings were graded in 3 RAP stages. Results: 32 of 327 (9.79 %) patients (45 eyes) had RAP. The age ranged from 56 to 90 years (median: 79 years). 9 eyes presented RAP stage I, 23 stage II and 13 stage III. BCVA ranged from 0.01 to 0.7 (median: 0.2). OCT foveal minimum was 136 to 722 microns (median: 327). 33 (73 %) eyes showed a detachment of retinal pigment epithelium (RPE). Macular oedema was found in 43 (96 %) eyes. Cystoid macular oedema was seen in 36 (80 %) eyes. In stage II, 22 eyes (96 %) showed an RPE detachment, in stage III 11 eyes (85 %). 11 (85 %) eyes in stage III showed retinal-choroidal anastomosis. Conclusions: RAP was found in 9.79 % of the patients with ARMD. The OCT is helpful in detection of RPE detachment, macular oedema and cystoid changes in RAP. RAP and retinal-choroidal anastomosis should be identified because of the possibly poor prognosis.

Literatur

Prof. Dr. Gabriele E. Lang

Universitätsklinikum Ulm, Augenklinik

Prittwitzstraße 43

89075 Ulm

Phone: ++49/7 31/50 02 75 51

Fax: ++49/7 31/50 02 75 49

Email: gabriele.lang@uniklinik-ulm.de